| Taylorentwicklung von Fkt < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Bestimme zu folgender Funktion das k-te Taylor-Polynom: [mm] f(x)=e^{-\bruch{1}{x}} [/mm]
 | 
 Mein Problem ist: Die Ableitungen zu bestimmen, ist nicht so problematisch, wenn man einfach immer weiter ableitet, allerdings erkenne ich keine Struktur, sodass ich die k-te Ableitung angeben könnte.
 
 Ich wäre für jegliche Hilfe sehr dankbar.
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Bestimme zu folgender Funktion das k-te Taylor-Polynom:
 >  [mm]f(x)=e^{-\bruch{1}{x}}[/mm]
 >  Mein Problem ist: Die Ableitungen zu bestimmen, ist nicht
 > so problematisch, wenn man einfach immer weiter ableitet,
 > allerdings erkenne ich keine Struktur, sodass ich die k-te
 > Ableitung angeben könnte.
 
 
 An welcher Stelle [mm] x_0 [/mm] soll denn die Taylorentwicklung
 gemacht werden ?
 Sollte [mm] x_0=0 [/mm] gemeint sein, dann sind die Ableitungen
 an dieser Stelle gar nicht definiert, weil schon f(0)
 nicht definiert ist.
 
 
 LG     Al-Chw.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:06 Di 30.06.2009 |   | Autor: | Daywalker | 
 oh, ja das habe ich vergessen, da Tylorentwicklung soll um ein beliebiges [mm] x_{0} [/mm] gemacht werden, allerdings wird die funktion nur für x>0 betrachtet. also soll auch [mm] x_{0} [/mm] >0 sein.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Bestimme zu folgender Funktion das k-te Taylor-Polynom:
 >  [mm]f(x)=e^{-\bruch{1}{x}}[/mm]
 >  Mein Problem ist: Die Ableitungen zu bestimmen, ist nicht
 > so problematisch, wenn man einfach immer weiter ableitet,
 > allerdings erkenne ich keine Struktur, sodass ich die k-te
 > Ableitung angeben könnte.
 
 
 Die fortlaufenden Ableitungen haben alle die
 Form
 
 $\ [mm] f^{(n)}(x)\ [/mm] =\ [mm] e^{-\bruch{1}{x}}*P^{(n)}(z)$ [/mm]
 
 wobei [mm] z=x^{-1} [/mm] und [mm] P^{(n)} [/mm] eine gewisse Polynomfunktion
 ist. Vorsicht:  Der Grad von [mm] P^{(n)} [/mm] ist nicht etwa n !
 Für die Polynome [mm] P^{(n)} [/mm] kann man eine Rekursionsformel
 aufstellen. Wenn es gelingt, daraus eine gültige ge-
 schlossene Formel zu ermitteln, kann man versuchen,
 sie durch vollständige Induktion beweisen.
 
 
 LG      Al-Chw.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |