| Umformen einer Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo liebes Forum,
 
 mal wieder eine Übungsaufgabe, zu der ich bisher keinen Ansatz sehe:
 
 [mm] \summe_{n=p+1}^{\infty} \bruch{2}{n^{2}-p^{2}}
 [/mm]
 
 soll zu
 
 [mm] \bruch{1}{p}*\summe_{n=1}^{\22p} \bruch{1}{n}
 [/mm]
 
 geformt werden.
 
 Insbesondere die unendliche Summe auf reele Grenzen zu stutzen bekomme ich einfach nicht hin. Hat jemand einen Tipp?
 
 Achja, [mm] p\in \IN [/mm] beliebig, aber fest.
 
 °amai
 
 [Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.]
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 > mal wieder eine Übungsaufgabe, zu der ich bisher keinen
 > Ansatz sehe:
 >
 > [mm]\summe_{n=p+1}^{\infty} \bruch{2}{n^{2}-p^{2}}[/mm]
 >
 > soll zu
 >
 > [mm]\bruch{1}{p}*\summe_{n=1}^{\22p} \bruch{1}{n}[/mm]
 >
 > geformt werden.
 >
 > Insbesondere die unendliche Summe auf reele Grenzen zu
 > stutzen bekomme ich einfach nicht hin. Hat jemand einen
 > Tipp?
 
 Ja:
 Benutze
 ![[]](/images/popup.gif) Partialbruchzerlegung in "n": 
 Ansatz:
 [mm] $\frac{2}{n^{2}-p^{2}} [/mm] = [mm] \frac{2}{(n-p)*(n+p)} [/mm] = [mm] \frac{A}{n-p} [/mm] + [mm] \frac{B}{n+p}$
 [/mm]
 
 Man kommt auf:
 [mm] $\frac{2}{n^{2}-p^{2}} [/mm] = [mm] \frac{1}{p}*\left(\frac{1}{n-p} - \frac{1}{n+p}\right)$
 [/mm]
 
 Nun hast du
 
 [mm] $\summe_{n=p+1}^{\infty} \bruch{2}{n^{2}-p^{2}} [/mm] = [mm] \frac{1}{p}*\summe_{n=p+1}^{\infty}\left(\frac{1}{n-p} - \frac{1}{n+p}\right)$.
 [/mm]
 
 Nun solltest du mittels einer Teleskopsumme untersuchen, was von der unendlichen Summe "übrigbleibt". Was meine ich: Die Summe besteht jetzt aus lauter Summanden, die immer erst etwas dazuaddieren und danach etwas abziehen. Wenn du zum Beispiel die Summanden für n = p+1 und für n = 3p+1 betrachtest und die mal hintereinanderschreibst, was fällt dann auf?
 
 Grüße,
 Stefan
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Stephan,
 
 ah man, eigentlich ganz witzig: Ich hatte auch schon an Partialbruchzerlegung gedacht, und habe für A und B = 1/n gewählt, was zwar den Bruch zerlegt, danach aber in eine Sackgasse führt. Mit 1/p funktioniert es - ist ja ganz schön blöd gelaufen :D Der Schritt danach mit der Teleskopsumme war dann ganz ersichtlich, vielen Dank für deine Hinweise! Schwer wäre die Aufgabe dann nicht mal gewesen... stupid ;)
 
 Grüße,
 Lena
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 ich hab' auch erst den Fehler mit 1/n gemacht
   
 Grüße,
 Stefan
 
 
 |  |  | 
 
 
 |