Wärmeleitung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:50 Mi 09.01.2008 |    | Autor: |  Idefix08 |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  [Dateianhang nicht öffentlich]  |   
 
Hallo,
 
 
kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich an die Aufgabe rangehen kann?
 
 
Weiß nicht, welche Faktoren ich mit einbeziehen muss.
 
 
Danke im voraus
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:12 Mi 09.01.2008 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
Du kennst doch die Wärmeleitungsgleichung.
 
[mm] \dot{Q} [/mm] = [mm] {\frac{\lambda}{\delta}} [/mm] A [mm] (T_{W_{1}}-T_{W_{2}})
 [/mm] 
und du kennst die Leistung der Bewohner. also rechne aus, was pro s durch die Oberfläche kann, daraus die Dicke.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:58 Do 10.01.2008 |    | Autor: |  Idefix08 |   
	   
	   Danke erstmal!
 
 
Kann mit deiner Gleichung aber nicht so recht was anfangen, kenne diese: 
 
Q = [mm] \bruch{\lambda*A*t*\Delta T}{l}
 [/mm] 
 
[mm] A_{Iglu} [/mm] = [mm] 2\pi*r^{2}
 [/mm] 
Abgegebene Wärmemenge der Personen: 
 
38MJ / Tag [mm] \Rightarrow [/mm] 439,81W/s
 
 
Wenn ich jetzt nach l umstelle und Werte einsetze komme ich auch 0,478m.
 
 
Jetzt gehe ich doch davon aus, dass die gesamte Wärmemenge nach draußen abgeleitet wird,oder? Bleibt die Temperatur im Iglu dann bei 20°C?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:38 Fr 11.01.2008 |    | Autor: |  Idefix08 |   
	   
	   Kann mir denn niemand helfen? :(
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Idefix,
 
 
Schaue bitte einmal den Ahang, und versuch´s erneut
 
 
 
Viele Grüße
 
Profdefrance
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:31 Fr 11.01.2008 |    | Autor: |  Idefix08 |   
	   
	   Vielen Dank für die Übersicht!
 
 
Bin jetzt folgendermaßen vorgegangen:
 
 
Q = 38MJ = 38MWs
 
 
 
l = [mm] \bruch{\lambda*A*t*\Delta T}{Q} [/mm] = [mm] \bruch{0,209W/m*K*25,13m^{2}*86400s*40K}{38MWs} [/mm] = 0,47m
 
 
Ist das so richtig?
 
 
Gruß Idefix
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:58 Fr 11.01.2008 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
 sieht richtig aus, Zahlen hab ich nicht nachgerechnet.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |