Wahrscheinlichkeitsberechnung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:10 Fr 30.06.2006 |    | Autor: |  condoleo |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Im Monat August werden nachts von Astronomen durchschnittlich fünfzehn Sternschnuppen pro Stunde beobachtet. Dabei wird angenommen, dass die Anzahl Xt der Sternschnuppen in t Minuten einer Poissonverteilung mit Parameter [mm] \lambda[/mm]  t := [mm] \lambda*t [/mm] für ein [mm] \lambda [/mm] > 0 genüge. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass innerhalb von zwanzig Minuten mindestens drei Sternschnuppen beobachtet werden.  |  
  
Hallo! 
 
Also ich bin mir bei meiner Lösung absolut nicht sicher, weil 94% doch ziemlich hoch ist. Wäre nett wenn mir mal jemand einen Tipp geben könnte!
 
 
Meine Lösung:
 
 
[mm] \lambda [/mm] (t)= [mm] \lambda [/mm] * t => [mm] \lambda [/mm] = 1/4
 
dann P(X(20)[mm]\ge[/mm]3)=
 
1- P(X(20)=0)-P(X(20)=1)-P(X(20)=2)
 
= 0,9427...
 
 
Hab ich irgendwo einen Fehler drin?
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
Danke!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo condoleo,
 
 
 
> Im Monat August werden nachts von Astronomen 
 
> durchschnittlich fünfzehn Sternschnuppen pro Stunde 
 
> beobachtet.
 
 
 
Also gilt für die Intensität:
 
 
 
[mm]15 = \mu\cdot{60} \gdw \mu = 0.25[/mm]
 
 
 
> Dabei wird angenommen, dass die Anzahl 
 
> Xt der Sternschnuppen in t Minuten einer 
 
> Poissonverteilung mit Parameter [mm]\lambda[/mm]  t := 
 
> [mm]\lambda*t[/mm] für ein [mm]\lambda[/mm] > 0 genüge. Bestimmen Sie die 
 
> Wahrscheinlichkeit dafür, dass innerhalb von zwanzig 
 
> Minuten mindestens drei Sternschnuppen beobachtet werden.
 
>  Hallo! 
 
> Also ich bin mir bei meiner Lösung absolut nicht sicher, 
 
> weil 94% doch ziemlich hoch ist. Wäre nett wenn mir mal 
 
> jemand einen Tipp geben könnte!
 
>  
 
> Meine Lösung:
 
>  
 
> [mm]\lambda[/mm] (t)= [mm]\lambda[/mm] * t => [mm]\lambda[/mm] = 1/4
 
 
 
 
 
 
 
>  dann P(X(20)[mm]\ge[/mm]3)=
 
>  1- P(X(20)=0)-P(X(20)=1)-P(X(20)=2)
 
>  = 0,9427...
 
>  
 
> Hab ich irgendwo einen Fehler drin?
 
 
 
Das Vorgehen scheint mir richtig zu sein. Ich denke, du hast da irgendwo einen Rechenfehler gemacht. Bei mir kommt nämlich 0.8753 raus. Wegen [mm]20\mu = 5[/mm] erhalte ich:
 
 
 
[mm]P\left(X_{20} \ge 3\right) = 1-e^{-5}\left(1+5+\frac{25}{2}\right) \approx 0.8753.[/mm]
 
 
Also Einer von uns hat sich verrechnet  , obwohl ich mir ziemlich sicher bin.
 
 
 
 
Grüße
 
Karl
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  09:07 Sa 01.07.2006 |    | Autor: |  condoleo |   
	   
	   Hallo Karl!
 
 
Danke für deine schnelle Hilfe!
 
Ich habe den Fehler gefunden und korrigiert.  
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |