Zeige:f(A und B)=f(A) und f(B) < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:04 Mo 26.10.2009 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei f: M [mm] \to [/mm] N eine Abbildung und A, B [mm] \subseteq [/mm] M.
 
Zeige: f(A [mm] \cup [/mm] B)=f(A) [mm] \cup [/mm] f(B)  |  
  
Hi!
 
 
Hätte mal eine Frage zu Formalitäten.
 
 
Ich habe das so gezeigt:
 
$f(A [mm] \cup B)=\{y \in N|\exists x  \in (A \cup B): f(x)=y\}$
 [/mm] 
[mm] $=\{y \in N|\exists x  \in A \vee \exists x  \in B): f(x)=y\}$
 [/mm] 
[mm] $=\{y \in N|\exists x  \in A: f(x)=y\} \cup \{y \in N|\exists x  \in B: f(x)=y\}$
 [/mm] 
$=f(A) [mm] \cup [/mm] f(B)$
 
 
Mit dem Zusatz:
 
"Durch die Vereinigung der Mengen ist der Schritt von der 2. zur 3. Zeile legitim.
 
Wenn A und B disjunkt wären, wäre dieser Schritt kein Problem und ansonsten gäbe es ein x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cup [/mm] B), das bei dem Schritt doppelt gezählt werden würde, was ja bei Mengen egal ist."
 
 
Wäre das ok so, oder soll ich hier doch lieber mit "y [mm] \in [/mm] f(A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \Rightarrow [/mm] ..." arbeiten?
 
 
  Teufel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  07:23 Di 27.10.2009 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Sei f: M [mm]\to[/mm] N eine Abbildung und A, B [mm]\subseteq[/mm] M.
 
>  Zeige: f(A [mm]\cup[/mm] B)=f(A) [mm]\cup[/mm] f(B)
 
>  Hi!
 
>  
 
> Hätte mal eine Frage zu Formalitäten.
 
>  
 
> Ich habe das so gezeigt:
 
>  [mm]f(A \cup B)=\{y \in N|\exists x  \in (A \cup B): f(x)=y\}[/mm]
 
>  
 
> [mm]=\{y \in N|\exists x  \in A \vee \exists x  \in B): f(x)=y\}[/mm]
 
>  
 
> [mm]=\{y \in N|\exists x  \in A: f(x)=y\} \cup \{y \in N|\exists x  \in B: f(x)=y\}[/mm]
 
>  
 
> [mm]=f(A) \cup f(B)[/mm]
 
>  
 
> Mit dem Zusatz:
 
>  "Durch die Vereinigung der Mengen ist der Schritt von der 
 
> 2. zur 3. Zeile legitim.
 
>  Wenn A und B disjunkt wären, wäre dieser Schritt kein 
 
> Problem und ansonsten gäbe es ein x [mm]\in[/mm] (A [mm]\cup[/mm] B), das 
 
> bei dem Schritt doppelt gezählt werden würde, was ja bei 
 
> Mengen egal ist."
 
>  
 
> Wäre das ok so, 
 
 
Es ist alles O.K.  Den Zusatz kannst Du weglassen
 
 
FRED
 
 
 
> oder soll ich hier doch lieber mit "y [mm]\in[/mm] 
 
> f(A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\Rightarrow[/mm] ..." arbeiten?
 
>  
 
>   Teufel 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:14 Di 27.10.2009 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Ok, danke!
 
 
  Teufel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |