| Äquivalenzklassen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hey,
 
 angenommen ich hab den Ring [mm] R=\IZ/10\IZ [/mm] der Restklassen modulo zehn gegeben. Dabei sei durch [mm] a\sim [/mm] b eine Äquivalenzrelation gegeben [mm] \gdw [/mm] es existieren [mm] m,n\in\IN^{+} [/mm] sodass [mm] a^{m}=b^{n}. [/mm]
 
 Der Nachweis der Eigenschaften einer Äquivalenzrelation bekomm ich hin. Nun überlege ich, wie die entsprechenden Äquivalenzklassen aussehen. Mein Vorschlag wäre (Durch Potenzieren):
 [mm] [1]=\{1\}
 [/mm]
 [mm] [2]=\{2,4,6,8 \}=[4] [/mm] usw.
 [mm] [3]=\{3,9,1,7\}
 [/mm]
 [mm] [5]=\{5\}
 [/mm]
 [mm] [0]=\{0\}
 [/mm]
 
 Ist das so richtig? Die 1 dürfte doch nicht nocheinmal in einer anderen Resklasse auftauchen oder?
 
 mfg
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hey,
 >
 > angenommen ich hab den Ring [mm]R=\IZ/10\IZ[/mm] der Restklassen
 > modulo zehn gegeben. Dabei sei durch [mm]a\sim[/mm] b eine
 > Äquivalenzrelation gegeben [mm]\gdw[/mm] es existieren
 > [mm]m,n\in\IN^{+}[/mm] sodass [mm]a^{m}=b^{n}.[/mm]
 >
 > Der Nachweis der Eigenschaften einer Äquivalenzrelation
 > bekomm ich hin. Nun überlege ich, wie die entsprechenden
 > Äquivalenzklassen aussehen. Mein Vorschlag wäre (Durch
 > Potenzieren):
 >  [mm][1]=\{1\}[/mm]
 
 Die 1 bildet keine eigene Äquivalenzklasse, siehe unten
 
 >  [mm][2]=\{2,4,6,8 \}=[4][/mm] usw.
 >  [mm][3]=\{3,9,1,7\}[/mm]
 >  [mm][5]=\{5\}[/mm]
 >  [mm][0]=\{0\}[/mm]
 >
 > Ist das so richtig?
 
 Die übrigen Klassen sind richtig
 
 > Die 1 dürfte doch nicht nocheinmal in
 > einer anderen Resklasse auftauchen oder?
 
 Das stimmt, und deshalb ist die 1 auch mit 3, 7 und 9 in einer Klasse
 
 >
 > mfg
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > > Hey,
 >  >
 > > angenommen ich hab den Ring [mm]R=\IZ/10\IZ[/mm] der Restklassen
 > > modulo zehn gegeben. Dabei sei durch [mm]a\sim[/mm] b eine
 > > Äquivalenzrelation gegeben [mm]\gdw[/mm] es existieren
 > > [mm]m,n\in\IN^{+}[/mm] sodass [mm]a^{m}=b^{n}.[/mm]
 > >
 > > Der Nachweis der Eigenschaften einer Äquivalenzrelation
 > > bekomm ich hin. Nun überlege ich, wie die entsprechenden
 > > Äquivalenzklassen aussehen. Mein Vorschlag wäre (Durch
 > > Potenzieren):
 >  >  [mm][1]=\{1\}[/mm]
 >
 > Die 1 bildet keine eigene Äquivalenzklasse, siehe unten
 >
 > >  [mm][2]=\{2,4,6,8 \}=[4][/mm] usw.
 
 >  >  [mm][3]=\{3,9,1,7\}[/mm]
 >  >  [mm][5]=\{5\}[/mm]
 >  >  [mm][0]=\{0\}[/mm]
 >  >
 > > Ist das so richtig?
 >
 > Die übrigen Klassen sind richtig
 >
 > > Die 1 dürfte doch nicht nocheinmal in
 > > einer anderen Resklasse auftauchen oder?
 >
 > Das stimmt, und deshalb ist die 1 auch mit 3, 7 und 9 in
 > einer Klasse
 >
 > >
 
 > > mfg
 >
 
 Ok, dann ist das jetzt alles klar
  , danke 
 mfg
 piccolo
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |