beschränktes Wachstum < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Bei einem Wachstumsvorgang mit dem Anfangsbestand B(0)=20 gilt für den Bestand nach t+1 [mm] (t\in\IN) [/mm] Zeitschritten:
 
 
B(t+1)=0,7*B(t)+10.
 
 
Berechne B(1), B(2), ...B(5). Zeige, dass es sich um beschränktes Wachstum handelt. Bestimme die Schranke S.  |   
 
Hallo,
 
 
 
B(0)=20
 
 
B(1)=24
 
 
B(2)=26,8
 
 
B(3)=28,76
 
 
B(4)=30,132
 
 
B(5)=31,0924
 
 
 
ich hatte heute zum ersten Mal einen gymnasialen Nachhilfeschüler aus der Mittelstufe - bisher immer nur Oberstufe. Sie machen gerade u.a. exponentielles, beschränktes & logistisches Wachstum.
 
 
Mit den Wachstumsarten kann ich umgehen - allerdings nur auf Oberstufenniveau, mit Differentialgleichungen.
 
 
Die Lösung für die DGL des beschränkten Wachstums wäre hier:
 
 
[mm] $B(t)=\bruch{100}{3}-\bruch{40}{3}*e^{t*ln(0,7)}=\bruch{100}{3}-\bruch{40}{3}*(0,7)^t$
 [/mm] 
 
mit der Schranke [mm] S=\bruch{100}{3}.
 [/mm] 
 
 
Aber wie löst man in der Mittelstufe diese Aufgabe?
 
 
Ich stehe da im Moment völlig auf dem Schlauch und bekomme keine rekursive Folge à la
 
 
B(t+1)=B(t)+k*[S-B(t)]
 
 
hin.
 
 
Besten Dank für jede Erklärung.
 
 
LG, Martinius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:03 Mo 30.03.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
schreib die paar ersten Glieder hin. die haettest du besser gleich NICHT rekursiv ausgerechnet.
 
[mm] B(1)=0.7*B_0+10
 [/mm] 
[mm] B(2)=0.7^2*B_0+0.7*10+10
 [/mm] 
[mm] B(3)=0.7^3*B_0+0.7^2*10+0.7*10+10=0.7^3*B_0+10*(0.7^0+0.7^1+0.7^2)
 [/mm] 
 
jetz sollte das Kind nur noch die geom. Reihe kennen und du sehen, was B(n) ist.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:20 Mo 30.03.2009 |    | Autor: |  Martinius |   
	   
	   Hallo leduart,
 
 
besten Dank,
 
 
Martinius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:17 Mo 30.03.2009 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> Hallo
 
>  schreib die paar ersten Glieder hin. die haettest du 
 
> besser gleich NICHT rekursiv ausgerechnet.
 
>  [mm]B(1)=0.7*B_0+10[/mm]
 
>  [mm]B(2)=0.7^2*B_0+0.7*10+10[/mm]
 
>  
 
> [mm]B(3)=0.7^3*B_0+0.7^2*10+0.7*10+10=0.7^3*B_0+10*(0.7^0+0.7^1+0.7^2)[/mm]
 
>  
 
> jetz sollte das Kind nur noch die geom. Reihe kennen und du 
 
> sehen, was B(n) ist.
 
>  Gruss leduart 
 
 
Hallo,
 
geometrische Reihen kennen Schüler der Mittelstufe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht.
 
Aber man sollte die Differenz B(n+1)-B(n) bilden. Dabei entsteht der Term 10-0.3*B(n), und der ist (so lange alle B(n) unter 100/3 bleiben) positiv.
 
Gruß Abakus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:10 Di 31.03.2009 |    | Autor: |  Martinius |   
	   
	   Hallo abakus,
 
 
Dank auch an dich; so ist es in der Mittelstufe wahrscheinlich besser zu erklären.
 
 
LG, Martinius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:36 Di 31.03.2009 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> Hallo abakus,
 
>  
 
> Dank auch an dich; so ist es in der Mittelstufe 
 
> wahrscheinlich besser zu erklären.
 
>  
 
> LG, Martinius 
 
 
Hallo Martinius,
 
vielen Dank auch an dich. Die Aufgabe war eine schöne Inspiration zur Gestaltung einer heutigen Unterrichtsstunde (wir sind gerade bei Zahlenfolgen). Hier war alles drin: rekursive Vorschrift, Monotonie (in Abhängigkeit vom Startwert), Beschränktheit, Grenzwert ...
 
Gruß Abakus
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |