bestime ganzartionale Funktion < Steckbriefaufgaben < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Bestimme eine ganzrationale Funktion vierten Grades,sodass für den Graphen der Funktion gilt:
 
a)S(0/3) ist Sattelpunkt,im Punkt P(3/0) liegt eine horizontale Tangente vor
 
b)T(2/4) ist ein relativer Tiefpunkt,W(0/0) ist Wendepunkt,die Wendetangente hat die Steigung 1
 
c)O(0/0) ist relativer Hochpunkt des Graphen,3 ist relative Extremstelle,w(1/11)ist Wendepunkt  |  
  
Ich weiß nicht mal wie ich anfangen soll,was ich machen soll.Welche Bedingungen sind nötig,was sagt die Tangente aus?Ich versuch mein HA's zu machen,ich kann das nicht:(Ich weiß nicht,ich kann nichts,bin doof
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo und  ,
 
nana, wer wird denn gleich so negativ denken?!
 
 
> Bestimme eine ganzrationale Funktion vierten Grades, sodass 
 
> für den Graphen der Funktion gilt:
 
>  a)S(0/3) ist Sattelpunkt,im Punkt P(3/0) liegt eine 
 
> horizontale Tangente vor
 
>  b)T(2/4) ist ein relativer Tiefpunkt,W(0/0) ist 
 
> Wendepunkt,die Wendetangente hat die Steigung 1
 
>  c)O(0/0) ist relativer Hochpunkt des Graphen,3 ist 
 
> relative Extremstelle,w(1/11)ist Wendepunkt
 
>  Ich weiß nicht mal wie ich anfangen soll,was ich machen 
 
> soll.Welche Bedingungen sind nötig,was sagt die Tangente 
 
> aus?Ich versuch mein HA's zu machen,ich kann das nicht:(Ich 
 
> weiß nicht,ich kann nichts,bin doof
 
>  
 
 
   Steckbriefaufgaben
 
Da findest du schon mal die wichtigsten Regeln.
 
Wende sie mal auf deine Aufgaben an.
 
a)S (0|3) Sattelpunkt liefert drei Bedingungen:
 
f(0)=3
 
f'(0) = 0 (waagerechte Tangente)
 
f''(0) = 0 (Wendepunkt)
 
P(3|0) noch eine waagerechte Tangente:
 
f(3)=0 
 
f'(3)=0
 
 
Damit hast du fünf Gleichungen für die 5 Koeffizienten, die du bestimmen musst:
 
$f(x) = [mm] ax^4 [/mm] + b [mm] x^3 [/mm] + c [mm] x^2 [/mm] + d x + e$
 
 
Jetzt bist du dran!
 
 
Gruß informix
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |