www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "LaTeX" - cdot
cdot < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

cdot: Wann und wann nicht?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 Mi 30.08.2006
Autor: kringel

Hallo zusammen, ich schreibe ja gerade meine erste Latex-Arbeit. Da kommen halt hin und wieder so kleine Problemchen. Also zur Zeit frage ich mich gerade,  in welchen Fällen ein Produkt mit cdot unterteilt werden soll? Wie sollen die Literaturverweise gemacht sein? Wann soll der Wortanfang eingezogen sein? etc...
Gibt es so was wie eine Auflistung von "Stilregeln" für mathematische Texte?


--
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
cdot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Mi 30.08.2006
Autor: banachella

Hallo kringel,

> Also zur Zeit frage ich mich gerade,  in
> welchen Fällen ein Produkt mit cdot unterteilt werden soll?

das liegt in deinem Ermessen. Wann auch immer du das Gefühl hast, dass es für die Lesbarkeit von Vorteil ist, solltest du auf jeden Fall einen einfügen. Bei einem Zeilenumbruch würde ich immer einen cdot setzen.

> Wie sollen die Literaturverweise gemacht sein?

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Meist refernziert man mit \cite[label] auf einen Eintrag in der Bibliographie. Je nach Bibliographystyle ergibt das dann zum Beispel [1] oder [Chi78] (also Anfangsbuchstaben Autor und Jahreszahl). Blätter doch einfach mal ein paar Bücher durch, sieh dir an wie es dort gemacht wird und suche dir die Methode aus, die dir am besten gefällt!

> Wann soll
> der Wortanfang eingezogen sein? etc...

Wann auch immer du einen neuen Absatz machst, zieht Latex den Wortanfang ein, außer du setzt parindent auf 0mm.

>  Gibt es so was wie eine Auflistung von "Stilregeln" für
> mathematische Texte?

Mir ist zumindest keine bekannt. Wenn du öfters mathematische Texte liest bekommst du auf jeden Fall ein Gefühl dafür.

Grundsätzlich gilt für Latex, dass es die wichtigsten Regeln für das Erstellen von gut lesbaren Texten automatisch beachtet, außer man hält es mit Gewalt davon ab.

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen! Viel Spaß mit Latex!

Gruß, banachella

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de