geradengleichung < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |  |  bestimmen sie eine parameterform einer geraden g durch die punkte A(3/1/2) und B(5/3/4)!  |  
  
wie mach ich das?
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:01 Do 14.09.2006 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Chrizzy!
 
 
 
Die Parameter-Form für Geraden lautet:
 
 
$g \ : \ [mm] \vec{x} [/mm] \ = \ [mm] \vec{a}+\lambda*\left( \ \vec{b}-\vec{a} \ \right) [/mm] \ = \ [mm] \overrightarrow{OA} [/mm] + [mm] \lambda*\left( \ \overrightarrow{OB} - \overrightarrow{OA} \ \right)$
 [/mm] 
 
 
Setze nun Deine gegebenen Koordinatenwerte ein ...
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   was setze ich für lambda ein? in meinem lehrbuch habe ich für die geradengleichung g: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vec{a} [/mm] + [mm] t*\vec{a} [/mm] gefunden. was berechnet man eigentlich mit der geradengleichung? bin verwirrt
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:37 Do 14.09.2006 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo chrizzy
 
bei dir steht t, oft wird [mm] \lambda [/mm] benutzt, manchmal s, gemeit ist immer eine "Parameter", für den du eine beliebige Zahl einsetzen kannst, und dann immer einen Punkt auf der Geraden rauskriegst, für jeden Wert von t bzw. [mm] \lambda [/mm] einen anderen Punkt.
 
Wenn du dir ne Gerade vorstellst, dann bedeutet das doch, dass du von einem Punkt aus immer in derselben Richtung weitergehst. diese Richtung ist durch den Vektor [mm] \vec{b} [/mm] in deiner Gleichung gegeben (du hast 2 mal [mm] \vec{a} [/mm] geschrieben, das ist falsch!, ich habs unten berichtigt.)
 
Und der Vektor [mm] \vec{a} [/mm] igibt den Anfangspunkt, der irgendwo auf der Geraden liegt. für den kannst du also irgendeinen Punkt auf der Geraden nehmen, Bei dir entweder A oder B. Die Richtung ist durch den Vektor zwischen A und B vorgegeben. also musst du den Vektor von A nach B oder von B nach A nehmen. Den kriegst du, indem du die Differenz der Vektoren zu A und zu B ausrechnest. wenn du die hast, kannst du als Richtungsvektor ein beliebiges Vielfaches davon nehmen, die zeigen ja alle in dieselbe Richtung. Wenn du genau die Differenz nimmst, kommst du mit t=1/2 z. Bsp genau in die Mitte zw. A und B, t=2 über B hinaus ,nochmal die Strecke AB. t=-1 auf die andere Seite von A, genausoweit wie B auf der einen Seite weg ist usw.
 
Ich hoff, du stellst dir die Gerade jetzt richtig vor.
 
Gruss leduart
 
> was setze ich für lambda ein? in meinem lehrbuch habe ich 
 
> für die geradengleichung g: [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vec{a}[/mm] + [mm]t*\vec{b}[/mm] 
 
> gefunden. was berechnet man eigentlich mit der 
 
> geradengleichung? bin verwirrt 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |