produkt null satz < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:03 Mo 23.10.2006 |    | Autor: |  maresi1 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   3x² - 8 = 0        lösung: (x=-1.633) und (x=1.633)
 
 
x² (-x²+4) = 0   lösung: (x=0) ,(x=2) und (x=2)
 
 
  |  
  
hallo!
 
 
es geht um die produkt null satz regel : also beim ersten Bsp hab ich keine ahnung, weil man muss doch immer zB 3x²= 0   bzw. 8=0 also da versteh ich nicht was ich mit der 8 mach!! weil da kein x ist??
 
 
und 2bsp: warum kommt da 2 mal x= 2 raus? ?
 
 
danke euch!!
 
lGruß von maresi!
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:07 Mo 23.10.2006 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Hallo!
 
 
1.) weißt ich auch nicht, was das soll.
 
 
2.)
 
 
x²(-x²+4)=0
 
Nunja, es gibt die Nullstellen [mm] x_1=0, x_2=2 [/mm] und [mm] x_3=-2.
 [/mm] 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fehlerhaft    |    | Datum: |  17:23 Mo 23.10.2006 |    | Autor: |  informix |   
	   
	   Hallo maresi1 und  ,
 
> 3x² - 8 = 0        lösung: (x=-1.633) und (x=1.633)
 
 
Das hat mit obiger Regel nicht wirklich was zu tun, man könnte sie aber dennoch anwenden:
 
[mm] $3x^2-8 [/mm] = 3 [mm] (x+\wurzel{\frac{8}{3}})(x-\wurzel{\frac{8}{3}}) [/mm] = 0$
 
 
Ich würde eher so rechnen: $ [mm] 3x^2 [/mm] = 8 [mm] \gdw x^2 [/mm] = [mm] \frac{8}{3} \gdw x_{1,2} [/mm] = [mm] \pm \wurzel{\frac{8}{3}}$
 [/mm] 
ist aber dasselbe Ergebnis wie oben.
 
 
> x² (-x²+4) = 0   lösung: (x=0) ,(x=2) und (x=2)
 
 
Hier ist's klarer:
 
[mm] $x^2 (-x^2+4) [/mm] =  x*x*(x+2)(-x+2) = 0$
 
vier Faktoren [mm] \Rightarrow [/mm] 4 Lösungen, davon je zwei doppelt.
 
>  
 
> 
 
> hallo!
 
>  
 
> es geht um die produkt null satz regel : also beim ersten 
 
> Bsp hab ich keine ahnung, weil man muss doch immer zB 3x²= 
 
> 0   bzw. 8=0 also da versteh ich nicht was ich mit der 8 
 
> mach!! weil da kein x ist??
 
>  
 
> und 2bsp: warum kommt da 2 mal x= 2 raus? ?
 
>  
 
 
Jetzt klar(er)?
 
 
Gruß informix
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:52 Mo 23.10.2006 |    | Autor: |  maresi1 |   
	   
	   aha,... danke  für die begrüssung und die hilfe jaes ist jetzt klar! sehr nett von euch! schöne grüße.maresi
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Korrektur) Korrekturmitteilung    |    | Datum: |  19:25 Mo 23.10.2006 |    | Autor: |  Faithless |   
	   
	   hallo zusammen
 
> > x² (-x²+4) = 0   lösung: (x=0) ,(x=2) und (x=2)
 
>  
 
> Hier ist's klarer:
 
>  [mm]x^2 (-x^2+4) =  x*x*(x+2)(-x+2) = 0[/mm]
 
>  vier Faktoren 
 
> [mm]\Rightarrow[/mm] 4 Lösungen, davon je zwei doppelt.
 
 
das ist nich ganz richtig
 
in der letzen klammer muss man noch -1 ausklammern, sodass
 
(-1)*x*x*(x+2)(x-2) = 0 
 
übrig bleibt.
 
dann lauten die lösungen -2, 0, 0 und 2
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Korrektur) Korrekturmitteilung    |    | Datum: |  23:06 Mo 23.10.2006 |    | Autor: |  informix |   
	   
	   Hallo Faithless,
 
 
> hallo zusammen
 
>  > > x² (-x²+4) = 0   lösung: (x=0) ,(x=2) und (x=2)
 
 
>  >  
 
> > Hier ist's klarer:
 
>  >  [mm]x^2 (-x^2+4) =  x*x*(x+2)(-x+2) = 0[/mm]
 
>  >  vier Faktoren 
 
> > [mm]\Rightarrow[/mm] 4 Lösungen, davon je zwei doppelt.
 
>  
 
> das ist nich ganz richtig
 
 
stimmt, nur die Null kommt als doppelte Nullstelle vor: x=0 (doppelt), x = [mm] \pm2
 [/mm] 
>  in der letzen klammer muss man noch -1 ausklammern, 
 
 
das ist nicht zwingend, auch $x*x*(x+2)(-x+2) = 0$ führt zum Ziel, weil (-x+2)=0 [mm] \gdw [/mm] x=2 ist.
 
> sodass
 
>  (-1)*x*x*(x+2)(x-2) = 0 
 
> übrig bleibt.
 
>  dann lauten die lösungen -2, 0, 0 und 2 
 
 
Danke für den Hinweis.
 
 
Gruß informix
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:08 Mo 23.10.2006 |    | Autor: |  Hate |   
	   
	   Hier haben sich einige Fehler eingeschlichen.Wie lauten die zahlen richtig?
 
3T 13H 13Z 14E
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hier haben sich einige Fehler eingeschlichen.Wie lauten die 
 
> zahlen richtig?
 
>  3T 13H 13Z 14E 
 
 
Hallo, 
 
 
 .
 
 
Was verstehst Du denn nicht?
 
 
Für die Lösung der Aufgabe mußt Du bedenken, daß 
 
14  E iner= 1 Z ehner 4 E  sind,
 
Für die anderen entsprechend.
 
 
Oder Du löst es so :
 
3T 13H 13Z 14E
 
=3T+13H+13Z+14E 
 
= [mm] 3\dot [/mm] 1000 [mm] +13\dot [/mm] 100 + [mm] 13\dot [/mm] 10 + [mm] 14\dot [/mm] 1=...
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |