www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - rechtwinkliges Dreieck
rechtwinkliges Dreieck < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rechtwinkliges Dreieck: rotieren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 So 03.05.2009
Autor: lalalove

Hallo.!!

Mir ist ein rechtwinkliges Dreieck gegeben:

[Dateianhang nicht öffentlich]

In der Aufgabenstellung steht:

Das rechwinklige Dreieck ABC soll einmal um die Seite AB und dann um die Seite AC rotieren.

Berechne in jedem der beiden Fälle das Volumen und den Mantelflächeninhalt des entstehenden Rotationskörpers.

In welchem Fall entsteht der größere Rotaionskörper?
..beide sind gleich groß?

ok.. Also in beiden Fällen ensteht aufjedenfall ein Kegel (?)
um die seite AB:
da haben wir als Höhe dann 4cm
und als r= 3cm?
V= 1/3 *r² *h
V = 1/3 * 3² * 4
V= 12 cm²

um seite AC:
Höhe = 3cm
r= 4cm
V= 16cm²

so richtig?



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
rechtwinkliges Dreieck: hoffe um schnelle Antwort
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 So 03.05.2009
Autor: lalalove

..hoffe um eine Antwort noch vor halb Acht!

Vielen Dank =)

Bezug
        
Bezug
rechtwinkliges Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 So 03.05.2009
Autor: mmhkt

Guten Abend,
im Prinzip hast Du die Aufgabe richtig gerechnet.
Der Formel fehlt allerdings eine wichtige Kleinigkeit...

Zur Berechnung der kreisförmigen Kegelgrundfläche braucht man doch [mm] \pi. [/mm]
Und das kommt in deiner Berechnung nicht vor.
Wenn Du das noch entsprechend ergänzt, dann wirds korrekt.

Und noch etwas:
Du hast für das Volumen cm² angegeben.
Das ist leider nicht korrekt, die Grundfläche hat ja bereits cm², die wird mit den cm der Höhe multipliziert.
Also ergibt sich am Ende: cm³.
Das fällt einem viel schneller auf, wenn man sich angewöhnt, auch in der Aufgabe immer die passenden Einheiten dazu zu schreiben.

Also dann: neues Spiel, neues Glück!

Schönen Restsonntag
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de