| schräger Wurf < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:34 Di 18.08.2009 |   | Autor: | colden | 
 
 | Aufgabe |  | Unter welchem Abstoßwinkel und mit welcher Geschwindigkeit erreicht ein Kugelstoßer seine größte Wurfweite [mm] x_w = 20m [/mm] ? Zur Vereinfachung wird auf die Berücksichtigung des Höhenunterscheides zwischen Abwurf- und Auftreffpunkt verzichtet. | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Zunächst mal die Musterlösung:
 Die größte Abwurfweite wird bei einem Abwurfwinkel von 45° erreicht. Die Abwurfgeschwindigkeit [mm] \left| v \right| [/mm] berechnet sich daher zu:
 
 [mm] v = \wurzel{gx_w} = 14,0 \bruch{m}{s} [/mm]
 
 
 Leider komme ich nicht auf das selbe Ergebnis. Hier meine Überlegungen:
 
 [mm] v_xt=20m [/mm]                   (1)
 [mm] v_yt- \bruch{g}{2}t^2 = 0m[/mm]  (2)
 jeweils nach v umstellen:
 [mm] v_x = \bruch{20}{t} [/mm]        (3)
 
 [mm] v_y = \bruch{gt}{2}[/mm]         (4)
 
 (4) in (2) einsetzen:
 [mm] \bruch{gt}{2}- \bruch{g}{2}t^2 =0 \Rightarrow t=1[/mm]
 
 v erhält man durch:
 [mm] \left| v \right| = \wurzel{v_x^2+v_y^2} [/mm] (5)
 
 Nun also t=1 in (3) und (4) einsetzen und diese Terme in (5) einsetzen:
 [mm] \left| v \right| = \wurzel{20^2+  \left( \bruch{g}{2} \right) ^2}[/mm]
 
 [mm] \left| v \right| = 20,5926 \bruch{m}{s}  [/mm]
 
 Danke schonmal im Voraus
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 >
 > [mm]v_xt=20m[/mm]                   (1)
 >  [mm]v_yt- \bruch{g}{2}t^2 = 0m[/mm]  (2)
 >  jeweils nach v umstellen:
 >  [mm]v_x = \bruch{20}{t}[/mm]        (3)
 >
 > [mm]v_y = \bruch{gt}{2}[/mm]         (4)
 >
 > (4) in (2) einsetzen:
 >  [mm]\bruch{gt}{2}- \bruch{g}{2}t^2 =0 \Rightarrow t=1[/mm]
 
 Hier ist irgendwie der Wurm drin. Wie kommst du von (2) auf (4)? Und eine GLeichung in sich selbst einzusetzen bringt nichts. Das würde nämlich mit 0=0 enden.
 
 
 Nun, zunächst solltest du das t eliminieren, indem du vorzugsweise (1) nach t umstellst und in (2) einsetzt.
 
 Dann ist die Frage: Ist bekannt, daß der optimale Winkel 45° ist? Dann kannst du gleich [mm] v_x=v_y=\frac{1}{\sqrt{2}}v [/mm] einsetzen.
 
 Andernfalls mußt du das noch beweisen, indem du [mm] v_x=\cos(\alpha)*v [/mm]  etc. schreibst, und durch Ableiten dann den Winkel bestimmst.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:41 Di 18.08.2009 |   | Autor: | colden | 
 Jo, danke. Hat geklappt
 
 
 |  |  | 
 
 
 |