www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Übertragungsfunktion aus DGL
Übertragungsfunktion aus DGL < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übertragungsfunktion aus DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Sa 06.02.2010
Autor: Casimyr

Aufgabe
Ein pneumatischer Regel wird näherungsweise durch die Differentialgleichungen

Pneumatischer Verstärker: [mm] p_y [/mm] = [mm] -K_r [/mm] * d
Hebel: d = [mm] K_d*(p_x [/mm] + [mm] p_r) [/mm]
Rückführung: [mm] T_r*p'_r [/mm] * [mm] p_r [/mm] = [mm] K_r [/mm] * [mm] T_r [/mm] * p'_y

beschrieben. Zeichnen Sie mit den Kennwerten [...] das Bode-Diagramm

Hallo,

mein Problem ist die Rückführung. Ich kann nich entscheiden, ob es ein PDT1 oder PPT1 Glied ist. Dadurch, dass auf beiden Seiten das selbe T steht könnte man in der Übertragungsfunktion 1+T*s kurzen und es bleibt nur K, also ein P-Glied stehen, was aber falsch wäre.

Wie muss ich mit der DGL umgehen? Was für ein Verhalten hat das Glied?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.techniker-forum.de/steuerungs-und-regelungstechnik-sps-78/ubertragungsglied-aus-dgl-erkennen-pd-pt1-52534.html#post249459

danke
Casimyr

        
Bezug
Übertragungsfunktion aus DGL: Bitte checken
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Sa 06.02.2010
Autor: Infinit

Hallo casimyr,
willkommen hier bei der Vorhilfe.

Könntest Du bitte die Gleichung für die Rückführung nochmal überprüfen? Durch das Produkt auf der linken Seite wäre dies ja eine nichtlineare DGL und das kann ich mir hier nicht vorstellen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Übertragungsfunktion aus DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 Sa 06.02.2010
Autor: Casimyr

Ja, richtig. Das muss ein Plus sein.

Also: [mm] T_r [/mm] * p'_r + [mm] p_r [/mm] = [mm] K_r [/mm] * [mm] T_r [/mm] * p'_y

Inzwischen habe ich aber noch ein DT1-Glied gefunden, mit dem ich auf die richtige Lösung komme. Trotzdem verstehe ich nicht warum man nich auch ein PDT1 oder PPT1 Glied benutzen kann.

Ich habe aber auch noch eine andere Frage. Und zwar geht es darum, wie man in Reihe oder parallel geschaltette Übertragungsfunktionen zusammenfasst. Grundsätzlich weiß ich, dass man Reihe multipliziert und parallel addiert. Die Rückkopplung kann ich auch. Ich würde aber gerne wissen, wie man dann weiterrechnet bzw. zusammenfassen muss um als Ergebnis ein einzelnes Glied zu bekommen.

Als Beispielaufgabe wurden je ein I, PT1 und PD Glied in Reihe geschaltet. Als Ergebnis (wenn man lange genug umformt) bekommt man ein einzelnes PIT1 Glied. Ist es nun immer so, dass man als Ergebnis ein einzelnes Übertragungsglied bekommt? Oder ist das nur in meinen Übungsaufgaben so, damit man "saubere" Ergebnisse bekommt? Oft ist es bei mir so, dass ich einen sehr großen (Doppel-)Bruch habe und nicht weiß, was ich damit weiter machen soll. Gibt es dafür ein spezielles Vorgehen oder muss man einfach auf gut Glück umformen und ausklammern bis es wie ein Übertragungsglied aussieht?

Bezug
                        
Bezug
Übertragungsfunktion aus DGL: DT1
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:50 So 07.02.2010
Autor: Infinit

Hallo casimyr,
ein DT1-Glied leuchtet mir ein an dieser Stelle, denn die Übertragungsfunktion im Laplacebereich lautet doch
$$ [mm] \bruch{P_y}{P_r} [/mm] = [mm] \bruch{K_r T_rs}{1+sTr}\, [/mm] . $$ Das Produkt im Zähler aus [mm] K_r T_s} [/mm] ist eine Konstante und mann kann sie zu einer neuen Konstanten [mm] K_D [/mm] zusammenfassen.
Natürlich könntest Du auch die Multiplikatoren getrennt lassen und dann käme so was wie ein PD1-Glied dabei raus, das ist aber ungebräuchlich von der Nomenklatur her.
Ein PT1-Glied kann es nicht sein, denn dies hat kein s im Zähler.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de