www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - vektoren ablesen
vektoren ablesen < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vektoren ablesen: abbildung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mi 28.09.2011
Autor: Muellermilch

Abend :)
Ich habe Probleme beim ablesen vierer Vektoren aus einer Abbildung.
Mir ist gegeben: Ein Raum ist 8 m tief, 4 m hoch und 6 m breit.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie lauten nun die Vektoren oder Punkte A, G, B und H ?

H ( ?| -6| 4)
G ( ?| 6  |4)

A ( ?|-6|0)
B (?|6|0)

So in etwa?


Gruß,
Muellermlich

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
vektoren ablesen: link der abbildung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:15 Mi 28.09.2011
Autor: Muellermilch

[URL=http://s1.directupload.net/file/d/2661/idt8vep7_jpg.htm][IMG]http://s1.directupload.net/images/110928/temp/idt8vep7.jpg[/IMG][/URL]

Bezug
        
Bezug
vektoren ablesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Mi 28.09.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

zunächst wäre es ganz gut, wenn du das Bild etwas kleiner gemacht hättest, 1/4 der Größe reicht ;-)


Dann benötigst du zunächst einmal ein Koordinatensystem, in dem der Ursprung definiert ist, sowie die Richtung der Achsen.

Sinnvoll wäre z.B., A in den Ursprung [mm] \vektor{0\\0\\0} [/mm] zu legen. Dann könnte die x-Achse die Richtung, die hier "Breite" genannt wird, darstellen etc.

Danach sollte es einfacher sein, Koordinaten für die Punkte anzugeben. Hierzu auch ein Tipp: wenn die Breite 6m beträgt, sollte der Abstand zwischen A und B auch 6 sein, das ist bei dir noch nicht der Fall.


Bezug
                
Bezug
vektoren ablesen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Mi 28.09.2011
Autor: Muellermilch


> Hallo!
>  
> zunächst wäre es ganz gut, wenn du das Bild etwas kleiner
> gemacht hättest, 1/4 der Größe reicht ;-)
>  
>
> Dann benötigst du zunächst einmal ein Koordinatensystem,
> in dem der Ursprung definiert ist, sowie die Richtung der
> Achsen.


> Sinnvoll wäre z.B., A in den Ursprung [mm]\vektor{0\\0\\0}[/mm] zu
> legen. Dann könnte die x-Achse die Richtung, die hier
> "Breite" genannt wird, darstellen etc.

Das kriege ich leider zeichnerisch nicht hin. Ich hab nur eine Teil Zeichnung.

> Danach sollte es einfacher sein, Koordinaten für die
> Punkte anzugeben. Hierzu auch ein Tipp: wenn die Breite 6m
> beträgt, sollte der Abstand zwischen A und B auch 6 sein,
> das ist bei dir noch nicht der Fall.

Die Punkte habe ich anhand meiner Teilzeichnung versucht zu bestimmen.
Ich habe: A(0|0|0) -> B(0|6|0) ; D (0|0|4); C(0|6|4); H(8|0|4) -> G(8|6|4)

Stimmt das so?

Gruß,
Muellermilch

Bezug
                        
Bezug
vektoren ablesen: Rechtssystem
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Mi 28.09.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> > Hallo!
>  >  
> > zunächst wäre es ganz gut, wenn du das Bild etwas kleiner
> > gemacht hättest, 1/4 der Größe reicht ;-)
>  >  
> >
> > Dann benötigst du zunächst einmal ein Koordinatensystem,
> > in dem der Ursprung definiert ist, sowie die Richtung der
> > Achsen.
>  
>
> > Sinnvoll wäre z.B., A in den Ursprung [mm]\vektor{0\\0\\0}[/mm] zu
> > legen. Dann könnte die x-Achse die Richtung, die hier
> > "Breite" genannt wird, darstellen etc.
>  
> Das kriege ich leider zeichnerisch nicht hin. Ich hab nur
> eine Teil Zeichnung.
>  > Danach sollte es einfacher sein, Koordinaten für die

> > Punkte anzugeben. Hierzu auch ein Tipp: wenn die Breite 6m
> > beträgt, sollte der Abstand zwischen A und B auch 6 sein,
> > das ist bei dir noch nicht der Fall.
>  
> Die Punkte habe ich anhand meiner Teilzeichnung versucht zu
> bestimmen.
>  Ich habe: A(0|0|0) -> B(0|6|0) ; D (0|0|4); C(0|6|4);

> H(8|0|4) -> G(8|6|4)
>  
> Stimmt das so?


[notok] Bachte, dass der kartesische Ortsvektor [mm] \vec{r}=x\vec{e}_{x}+y\vec{e}_{y}+z\vec{e}_{z} [/mm] ein Rechtssystem bildet. Greife ich mir beispielsweise die von dir vorgeschlagenen Punkte B,D und H heraus, wird diese Eigenschaft verletzt.



> Gruß,
>  Muellermilch





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                                
Bezug
vektoren ablesen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Mi 28.09.2011
Autor: Muellermilch

A(0|0|0)
B(0|6|0)
C(0|6|4)
D(0|0|4)
H(8|0|4)
G(8|6|4)

Die Punkte müssen doch richtig sein,
wenn ich den Punkt A in den Ursprung verschiebe?

Wie ist aber M zu bestimmen, M(4|3|2) ?

Gruß,
muellermilch

Bezug
                                        
Bezug
vektoren ablesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Mi 28.09.2011
Autor: reverend

Hallo Muellermilch,


> A(0|0|0)
>  B(0|6|0)
>  C(0|6|4)
>  D(0|0|4)
>  H(8|0|4)
>  G(8|6|4)

Ja, das kann man so machen, auch wenn Dein Koordinatensystem dann kein []Rechtssystem ist.

> Die Punkte müssen doch richtig sein,
>  wenn ich den Punkt A in den Ursprung verschiebe?

Ja, ok.

> Wie ist aber M zu bestimmen, M(4|3|2) ?

Nein. Der von Dir angegebene Punkt liegt genau in der Mitte des Raumes, nicht aber in der Mitte der skizzierten Wand - sofern M überhaupt in der Mitte der Wand liegt; das ist aus der Skizze, die ja notwendig eine Projektion des Raumes darstellt, nicht eindeutig zu entnehmen.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de